Klin Padiatr 2013; 225(03): 138-144
DOI: 10.1055/s-0033-1341488
Original Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Educational Level of Childhood Brain Tumor Survivors: Results from a German Survey

Schulabschluss nach Hirntumorerkrankung im Kindesalter: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland
C. Pfitzer
1   Paediatric Oncology/Haematology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
A. Zynda
1   Paediatric Oncology/Haematology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
C. Hohmann
2   Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
T. Keil
2   Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
A. Borgmann-Staudt
1   Paediatric Oncology/Haematology, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2013 (online)

Preview

Abstract

Background:

Among adult survivors of childhood brain tumors in Germany, we assessed their educational level and examined potentially influencing factors.

Patients and Methods:

A questionnaire was sent to 505 childhood brain tumor survivors listed in the German Childhood Cancer Registry. 203/505 (40.2%) patients with treatment and educational data were included in the analysis.

Results:

Of the included brain tumor survivors 54.7% (111/203) were male, the median age was 11.0 (1–15) years at diagnosis and 22.0 (19–37) years at the time of the survey. 34.8% (95%-CI 25.1–44.5) of female and 34.9% (26.0–43.8) of male survivors achieved a high school diploma. Survivors who had received irradiation had less likely obtained a high school diploma compared to those without irradiation. However, this association was statistically not significant: for either craniospinal or tumor irradiation adjusted odds ratio was 0.54 (0.08–3.76); for those with a combination of craniospinal and tumor irradiation 0.51 (0.07–3.59). Participants aged 6–10 years at diagnosis achieved a higher educational level 2.24 (0.45–11.25) compared to younger patients.

Conclusion:

A third of the childhood brain tumor survivors who participated in our survey obtained the highest school leaving certificate. This may be biased by an overrepresentation of well-educated survivors without major cancer-related late effects. The influence of the patients’ strong motivation following a severe illness combined with the intensive psychosocial and/or pedagogical support on education needs to be examined in future studies.

Zusammenfassung

Hintergrund:

Wir erfassten die Schulabschlüsse ehemaliger Hirntumorpatienten im Kindes- und Jugendalter in Deutschland und untersuchten potentielle Einflussfaktoren.

Patienten und Methode:

Unter Verwendung von Kontaktdaten des Deutschen Kinderkrebsre­gisters wurde ein Fragebogen an 505 ehemalige Hirntumorpatienten gesandt. 203/505 (40,2%) Patienten mit Daten zu Tumorbehandlung und Bildung wurden in die Analyse eingeschlossen.

Ergebnisse:

54,7% (111/203) der eingeschlos­senen Überlebenden nach Hirntumorerkrankung waren männlich, das mediane Alter war 11,0 Jahre (1–15) bei Diagnose und 22,0 Jahre (19–37) zum Zeitpunkt der Umfrage. 34,8% (95%-KI 25,1–44,5) der weiblichen Überlebenden und 34,9% (26,0–43,8) der männlichen Überlebenden erreichten ein Abitur- oder Fachabiturabschluss. Überlebende, die eine Bestrahlung erhalten hatten, erreichten seltener ein Abitur im Vergleich zu Überlebenden ohne Bestrahlung, jedoch waren diese Assoziationen statistisch nicht signifikant: für kraniospinale oder Tumorbestrahlung war die adjustierte OR 0,54; 95%-CI 0,08–3,76 und für die Kombination von kraniospinaler und Tumorbestrahlung 0,51 (0,07–3,59). Ein höheres Alter (6–10 Jahre) bei Tumordiagnose war mit einem besseren Schulabschluss assoziiert (2,24, 0,45–11,25) im Vergleich zu jüngeren Patienten.

Schlussfolgerung:

Ein Drittel der an der Umfrage teilnehmenden Überlebenden einer Hirntumorerkrankung im Kindes- und Jugendalter erreichte den höchsten Schulabschluss. Dieses Ergebnis könnte durch eine Überrepräsentanz von höher gebildeten Überlebenden ohne Krebserkrankungs-assoziierte Spätfolgen verzerrt sein. Der Einfluss einer hohen Motivation der Patienten nach schwerer Krankheit in Kombination mit einer intensiven psychosozialen und pädagogischen Unterstützung auf den Schulabschluss sollte in zukünftigen Studien untersucht werden.